Kategorie: Allgemein

Mit Geschlossenheit ist vieles möglich – eine Erfolgsgeschichte

teamgeist-durch-einigkeit_neuZu Weihnachten 2013 hat Nivea unter der Schirmherrschaft des Weltkonzerns Beiersdorfer AG mit Sitz in Hamburg folgendes Video veröffentlicht:
Video Nivea Weihnachten 2013 
Es folgte eine gerechtfertigte Aufregung, warum ein Onkel in dem Spot zu sehen war, aber kein Vater als wesentlicher Bestandteil einer Familie. Aktuell läuft dieses Video:

Nivea Weihnachten 2014

Wie kam es zum Meinungsumschwung – eine Erfolgsgeschichte

Dem Weihnachtsfilm 2013 folgte eine Online-Petition die hunderte Personen unterzeichnet haben und eine Beschwerde beim Werberat und der Antidiskriminierungsstelle (in mehreren Ländern). Ebenso wurde das Video von einer messbaren Menge von Frauen, Männern, Müttern, Vätern und Großeltern auf YouTube kritisch kommentiert, Eine Lawine war losgetreten! Es folgten zahlreiche Kommentare und Mails an die Geschäftsleitung und Marketingabteilung auf allen Ebenen – selbst Boykottaufrufe wurden laut.

GESCHLOSSENHEIT FÜHRTE ZUM ERFOLG

Zahlreiche Väterorganisationen schlossen sich zusammen und traten mit einer Stimme auf. Es wurden Stellungnahmen von

AGENS e.V.
Trennungsväter-Initiative
MANNdat e.V.
Verein Papa gibt Gas
Väter ohne Rechte
Verein Kindergefühle
Vaterverbot Schweiz
Detroit Parent Network USA
Gleichmass e.V.
Väter ohne Grenzen
INEV – Im Namen elterlicher Verantwortung
Eltern für Kinder im Revier
Sternenkinder
Team PAGO
VAfk Mainz e.V.
vaterlos.eu
Väteraufbruch für Kinder Karlsruhe e.V
Humanes Recht
und vielen mehr.

abgegeben. Weiters wollten manche Vereine unabhängig auftreten:

Vaterverbot Österreich
Kurt Essmann – freier Journalist
und zahlreiche Zivilpersonen und mehrere andere Organisationen

Der Druck war so groß, da alle diese und andere Organisationen für eine Hundertschaft und manchmal Tausendschaft von betroffenen Vätern oder Großeltern sprachen, dass der CEO der Beiersdorf AG, Herr Tanger und sein umsichtiges Marketing, sich zu einem persönlichen Treffen mit mehreren Vertretern bereit erklärt hat.

Im Februar 2014 fanden sich dann mehrere Vertreter in der Zentrale in Hamburg ein und wurden verständnisvoll vom CEO empfangen, es folgte ein reger Gedankenaustausch – seit dem gibt es regelmäßige Kontakte zu den Vertretern. Bereits im Vatertagsspot zeigte sich eine erste Wandlung. Nun auch bei dem Weihnachtsspot 2014 zeigte sich die fruchtbare Wirkung dieser Zusammenarbeit und weiterhin besteht ein damals geschaffenes Bewusstsein bis in die Chefetage der Beiersdorf AG.

Man muss betonen, dass die Geschäftsleitung dieses Global Players mit dutzenden Marken im Vertrieb sich vorbildlich verhalten hat, sich konstruktiv persönlich der Kritik stellte und entsprechende Maßnahmen setzte – eine Vorbildstellung für andere Unternehmen!!!!!!

Für die Zukunft wünschen wir uns, dass auch andere Unternehmen diesem Beispiel folgen – deren gibt es genug!

Die Rolle und Durchschlagskraft der Männer und Väter hat sich enorm gewandelt – wir sind auch gesellschaftspolitisch nicht mehr zu übersehen und überhören.

Dies ist ein erfolgreiches Beispiel wie es funktionieren kann, welche Möglichkeiten bestehen wenn geschlossen aufgetreten wird!

Wir bauen weiterhin auf die grundsätzliche Einigkeit aller Organisationen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz!

GEMEINSAM KÖNNEN WIR VIEL ERREICHEN!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/mit-geschlossenheit-ist-vieles-moeglich-eine-erfolgsgeschichte/

Dank eines betreuten Mitgliedes

Heute erreichte uns folgende erfreuliche E-Mail:

Hallo. Ich melde mich bei Ihnen um zu berichten das es auch einmal gute Nachrichten geben kann. Ich habe nach langer Zeit (ca. 1 Jahr) es geschafft das alleinige Sorgerecht für meinen Sohn zu bekommen. Ich war auch bei euch und habe mich beraten lassen. Das hat mir wirklich sehr geholfen. Wenn sie irgendwelche Fragen an mich haben gebe ich gerne noch Antworten.Danke noch einmal.

MfG E. W.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/dank-eines-betreuten-mitgliedes/

Anfrage betreffend Tag der Kinderrechte (Fall E.)

20.11.2014 der Tag der Kinderrechte; 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention (UNKRK) eine Errungenschaft, die das Kindeswohl in den Mittelpunkt stellt.

http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_03154/index.shtml
Die Grundsätze der UN-KRK beschreiben den Vorrang des Kindeswohls, das Recht auf Beteiligung, das Verbot der Diskriminierung, sowie Lebens- und Existenzsicherung. Der österreichische Nationalrat hat 2011 6 von 54 Kinderrechte
als Bundesverfassungsgesetz erlassen. Zwei davon sind das Kindeswohl und das Recht auf beide Eltern.
Im Zusammenhang mit der UN-KRK ist auch das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (HKÜ) vom 25. Oktober 1980, welches das Ziel hat, Kinder von schädlichen Folgen einer Entziehung oder
des Zurückhaltens über internationale Grenzen hinweg zu beschützen, zu sehen.
In beiden Übereinkommen, bei denen Österreich, Griechenland und Zypern Vertragsstaaten sind, ist der Kern das Wohl des Kindes und das Recht auf beide Elternteile. Dieses Recht des Kindes ist auch in der Charta der Grundrechte der
Europäischen Union, die durch den Vertrag von Lissabon rechtsverbindlich wurde, im Artikel 24, insbesondere im Abs. 3 „Jedes Kind hat Anspruch auf regelmäßige persönliche Beziehungen und direkte Kontakte zu beiden Elternteilen, es sei denn,
dies steht seinem Wohl entgegen.“, verankert.
Um diese Rechte des Kindes durchsetzen zu können, bedarf es die Unterstützung der zuständigen Behörden der Staaten, insbesondere dann, wenn diese Vertragspartner der oben genannten Übereinkommen und Mitglieder der EU sind.
Im Fall des minderjährigen Sohnes von Herrn Eipeldauer, der medial schon für Aufsehen gesorgt hat, sind die zuständigen Behörden, insbesondere die griechischen und zypriotischen, dem Anschein nach der Verpflichtung im Sinne des
Kindeswohl, so wie es die vertraglichen Verpflichtungen vorsehen, nicht entsprechend nachgekommen.

Die Eltern des Minderjährigen leben in Scheidung. Der rechtmäßige Aufenthalt des minderjährigen Sohnes war in Österreich.
Der Minderjährige und sein Vater, die auf den Philippinen auf Urlaub waren, wurden am Flughafen von philippinischen Beamten angehalten. Das Kind wurde dem Vater entzogen und an die griechischen Behörden ausgeliefert. Aus dem Mailverkehr mit der Vizekonsulin Zobel wurde ersichtlich, dass diese Order – durch Intervention aus Griechenland und Zypern – vom BMeiA kam, ohne dass es einen internationalen Haftbefehl gegeben hatte. Selbst der griechische Geheimdienst war zum Nachteil des österreichischen Vaters involviert.
Die Mutter des Minderjährigen ist griechische Staatsbürgerin und die Nichte der zypriotischen Außenministerin, welche schwer gegen den österreichischen Staatsbürger interveniert hatte (siehe parlamentarische Anfragen 15537/J, 15519/J,
15515/J, XXIV. GP) Das Strafverfahren wegen „Kindesentführung“ wurde von einem österreichischen Gericht eingestellt, jedoch nach dieser Einstellung wurde der Vater von einem unzuständigen griechischen Gericht, unter Missachtung aller Rechte eines Beschuldigten, zu 18 Monaten Freiheitsentzug verurteilt. Ihm wurde während des Verfahrens kein Dolmetscher gestellt und gleichzeitig wurde ihm ein Redeverbot auferlegt. Gesetze, internationales Recht sowie auch internationale Verträge wurden bei diesem Verfahren, bewusst wegen politischer Einflussnahme, nicht eingehalten.
Vor diesem unrühmlichen Verfahren in Griechenland gab es schon eine Sorgerechtsvereinbarung am BG Mödling, welche den regelmäßigen Kontakt beider Elternteile im Sinne des Kindeswohles und dem Recht des Kindes auf beide
Elternteile gewährleisten sollte. Um all diese Internationalen Übereinkommen, Konventionen und Verträge im
Verfahren in Griechenland unter den Tisch zu kehren, gab es Interventionen der zypriotischen Außenministerin beim ehemaligen Bundesminister Spindelegger.
Weiters wurde der Vater, ein österreichischer Staatsbürger, vom griechischen Geheimdienst in und außerhalb Österreichs überwacht. Herr Eipeldauer stellte aufgrund der Sorgerechtsvereinbarung am 27.10.2014 einen Antrag an das BMEIA auf Durchführung des Rechts zum persönlichen Umgang nach Artikel 21 Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (HKÜ) iVm Verordnung EG Nr. 2201/2003 (Brüssel IIa).
Auch eine internationale Mediation über das BMEIA mit der Kindesmutter wurde vom Vater erbeten.
Das Antwortschreiben stellte im Grunde klar, dass das BMEIA nichts auf politischer oder sonstiger Ebene tun, um das Recht des Minderjährigen auf den Vater zu gewährleisten und teilte weiters mit, dass das BMJ zuständig sein.

Vor dem Hintergrund, dass jedes Kind ein Recht auf beide Elternteile hat, stellen die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Justiz folgende Anfrage:
1. Haben Sie mit ihrem griechischen Amtskollegen betreffend den tragischen Fall „Eipeldauer“, schon Kontakt aufgenommen?
2. Wenn nein, warum nicht?
3. Wenn ja, wie war das Ergebnis?
4. Haben Sie Ihren griechischen Amtskollegen von der Einstellung des Verfahrens wegen „Kindesentführung“ unterrichtet?
5. Wenn nein, warum nicht?
6. Wenn ja, gab es zwischenzeitig bereits eine Stellungnahme von griechischer Seite?
7. Was werden Sie unternehmen, dass die Sorgerechtsvereinbarung gemeinsam mit den griechischen Behörden umgesetzt wird?
8. Wie beurteilen Sie – vor dem Hintergrund der internationalen und insbesondere der europäischen Vereinbarungen und Verträge (UN-KRK, HKÜ, ect. ) sowie der Verordnung EG Nr2201/2003 als auch der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – das Verfahren und das Urteil in Griechenland gegen den Vater des Minderjährigen?

9. Was werden sie unternehmen, um die dem Vater des Minderjährigen zustehenden Rechte nach der Verordnung EG Nr2201/2003 (Brüssel IIa) und dem HKÜ in Griechenland durchzusetzen?
10. Was werden Sie tun, dass es eine Mediation, welche nur dem Kindeswohl dienen kann, gibt?
11. Was gedenken Sie auf europäischer Ebene zu unternehmen, damit solche Fälle nicht jedes Mal zum Nachteil des Kindes ausgehen?

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/anfrage-betreffend-tag-der-kinderrechte-fall-e/

Aufruf zum Mitmachen „Ich bin Vater, kein Besucher“ zum Spruch des Jahres wählen

Häufig werden Vätern nur Besuchskontakte alle 14 Tage am Wochenende zu den gemeinsamen Kindern gewährt – oft von Gerichten so beschlossen, obwohl seitens der Kinder und Väter ein ausgedehnterer Kontakt gewünscht  ist.  Damit kommt Vätern die Rolle eines Besuchers zu.

Jedes Jahr wird das Wort und Unwort und der Spruch des Jahres gewählt. Diesmal steht in der Online-Abstimmung zum Spruch des Jahres die Auswahl „Ich bin Vater, kein Besucher“ zur Auswahl.

Die gesamte Väterplattform unterstützt diese Aktion!

Banner Väterplattform

Hier geht es zur Onlineabstimmung

Damit besteht die Möglichkeit auf die Situation von Trennungskindern und Anliegen von Vätern auf breiter gesellschaftlicher Ebene hinzuweisen und zu thematisieren und ein Stück Bewusstseinsbildung zu schaffen.

Jede Stimme zählt – auch wir bitten um Unterstützung im Auftrag unserer Kinder!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/aufruf-zum-mitmachen-ich-bin-vater-kein-besucher-zum-spruch-des-jahres-waehlen/

Anmeldung zur Enquette „25 Jahre UN Kinderrechtskonvention“; 10.11.2014

Aussendung des Vereins „Väter ohne Rechte“ zur parlamentarischen
Enquete: „ 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention“ am 10.11.2014 von 9:00 – 16:30 Uhr.

Wir fordern interessierte Menschen, die sich für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im österreichischen Familienrecht einsetzen, auf, sich zu dieser Veranstaltung anzumelden (per mailto:tatjana.walter@parlament.gv.at) und an der Diskussion teilzunehmen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Betroffene und Unterstützer!

Der von allen sechs Parlamentsparteien eingebrachte diesbezügliche Antrag enthält insofern ein Novum, als diesmal die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vorgesehen ist, geht es ja um ihre Lebensrealität. Die Enquete wird auch öffentlich zugänglich sein. (link zum Originaltext auf der Parlamentshomepage)

Nach einer Begrüßung durch Nationalratspräsidentin Doris Bures und einleitenden Statements der Ministerinnen Sophie Karmasin und Gabriele Heinisch-Hosek sind Impulsreferate von einem/einer JugendvertreterIn sowie von der österreichischen Vertreterin im UN-Kinderrechtsausschuss Renate Winter und der Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt vorgesehen. Im Anschluss daran werden vier verschiedene Themen behandelt. Dabei geht es um Lebens- und Gestaltungsräume für Kinder, Jugendliche und ihr familiäres Umfeld, um Schule und Partizipation, um Kinder- und Jugendgesundheit und um das Recht auf ein gewaltfreies Leben für Kinder und Jugendliche. Die JugendsprecherInnen der Parlamentsparteien sind schließlich aufgerufen, ein Resümee über die Vorträge und Diskussionen zu ziehen. (link zum Originaltext auf der Parlamentshomepage)

Alle genannten Themen sind wichtig und richtig, aber das RECHT DES KINDES AUF BEIDE ELTERNTEILE ist offenbar kein diskussionswürdiges Thema bei dieser Veranstaltung, obwohl es unserer Ansicht nach ein ganz wesentlicher Teil einer gesunden Entwicklung des Kindes ist.

In den tausenden Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren hat sich seit der großmundigen Verkündung der sogenannten „Familienrechtsreform“ nämlich gar nichts geändert. Das bestätigen uns täglich hunderte Berichte von Betroffenen.

 

Der Vorstand                                                                                                                  Wien, am 18.10.2014

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/anmeldung-zu-enquette-25-jahre-un-kinderrechtskonvention-10-11-2014/

Familienmesse Kärnten / Klagenfurt; 14.-16.11.2014

Der Verein Väter ohne Rechte hat eine Zweigstelle in Klagenfurt.Familienmesse Logo Klagenfurt groß
Betreut wird diese von Clemens Costisella.

Erstmals ist der Verein  auf der Familienmesse in Klagenfurt vertreten. Wir werden über die Themen

Kinderrechte,
Scheidung/Trennung,
gesetzliche Änderungen,
Rechte und Pflichten,
Gerichtspraxis und Verhalten in Verfahren informieren,
rechtliche Möglichkeiten,
Alternativen wie Mediation usw.
informieren und mit tatsächlich unabhängiger Hilfe und Erfahrung zur Verfügung stehen.

Neben den Informationen und dem Mediationsangebot das es seitens des Vereins „Väter ohne Rechte“ Kärnten bei der Familienmesse in Klagenfurt gibt, wird es auch ein Kindermalen geben.

Alle Kinder die beim Malen teilnehmen, dürfen an einem Glücksrad drehen und das entsprechende Geschenk mit nach Hause nehmen. Mit Fruchtsäften und Mineralwasser wird der Wissensdurst gestillt werden können.

Datum: 14. – 16. November 2014
Ort:  A-9021 Klagenfurt am Wörthersee, Messeplatz 1, Messehalle 1, Stand A 17 A
Zeit: 09:00 – 18:00 Uhr

Link zur Messe

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/familienmesse-kaernten-klagenfurt/

facebook-Gruppe begrüßt 3000. Mitglied!

Heute, am 14. Oktober 2014, konnten wir das 3000. Mitglied begrüßen. Unter anderem sind auch schon so prominente Journalisten wie Fr. Claudia Stöckl in unserer Facebook Gruppe registriert. Nachdem wir erst im Februar die 2000. Marke übersprungen haben, sehen wir uns noch mehr bestärkt unser Kommunikationskonzept mit Facebook zu pflegen und freuen uns über den regen Zuspruch und hoffen den Lesern mit dem Erkenntnisgewinn geholfen zu haben.

Der Vorstand, Väter ohne Rechte

3000_fb_Mitglieder

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/facebook-gruppe-begruesst-3000-mitglied/

Video zum Infostand am Tag der Kinderrechte 20.9.2014

Tag der Kinderrechte - 20.09.2014 Wien

Tag der Kinderrechte – 20.09.2014 Wien

Das Video zur Veranstaltung: http://www.youtube.com/watch?v=bKaXQh8-548&list=UUdH8tdBc_wQjCGvW40ylfMw

Der Verein Väter ohne Rechte setzt sich für die Rechte von Kindern ein – im besonderen Trennungskindern – die ein Recht auf beide Elternteile nach Trennung/Scheidung haben. Dieses Recht wird täglich von Justiz und Helferindustrie missachtet – trotz Verurteilungen Österreichs durch den europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

25 Jahre gibt es jetzt die UN-Kinderrechtskonvention

Österreich war eines jener Länder, die die Kinderrechtskonvention am ersten Tag (26. Jänner 1990) unterzeichnet hatten. Nach der Genehmigung durch den Nationalrat am 26. Juni 1992 wurde die Konvention am 6. August 1992 ratifiziert. 30 Tage nach der Ratifizierung ist die Kinderrechtskonvention am 5. September 1992 in Österreich in Kraft getreten, jedoch mit einem Erfüllungsvorbehalt, der eine direkte Anwendbarkeit durch Gerichte oder Behörden verhindert.

Artikel 2
„Jedes Kind hat Anspruch auf regelmäßige persönliche Beziehungen und direkte Kontakte zu beiden Elternteilen!“

Über den Globus verteilt finden am 20.09.2014 diverse Aktionen zu diesem Thema statt.

Der Verein Väter ohne Rechte ruft gemeinsam mit diversen Vertretern der Väterplattform auf, an diesem Tag öffentlich sich für die Rechte von Kindern einzusetzen.

Termin: 20.09.2014
Zeit: 10:00 – 15:00 Uhr
Ort: 1010 Wien Am Graben 15 (unmittelbare Nähe Stephansplatz)

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten!

Im Auftrag unserer Kinder!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/unicef-tag-der-kinderrechte-kinder-ohne-rechte/

EVN-Team im Einsatz für RETTET DAS KIND NÖ

JUDENAU/TULLN/TRAISMAUER: 12 engagierte MitarbeiterInnen der EVN stellten im Rahmen der Aktion „EVN für NÖ“ ihre Arbeitskraft einen Tag lang RETTET DAS KIND NÖ zur Verfügung.
Einige gingen in der Außenwohngruppe Traismauer-Stollhofen ans Werk, welche 8 Kindern und Jugendlichen ein liebevolles Zuhause und professionelle Betreuung bietet. Das EVN-Team bestieg couragiert ein Gerüst und strich die Holzfassade. Im Garten wurden mitgebrachte Himbeeren für die Kinder gepflanzt.
Eine zweite Gruppe ließ eine Wohnung in Tulln in frischen Farben erstrahlen. In dieser werden Jugendliche, die zuvor in den Wohngruppen von JuVis Judenau betreut wurden, auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben unterstützt.
„EVN für NÖ“ ist ein Projekt, das Mitarbeiter-Engagement und Eigeninitiative für gemeinnützige Zwecke fördert. Dem Initiator dieses Aktionstags, Herrn Dipl.-Ing. Maximilian Urban, ist es ein großes Anliegen, sich für Kinder zu engagieren. Zusätzlich zum persönlichen Einsatz der MitarbeiterInnen, stellte die EVN dankeswerterweise das benötigte Material zur Verfügung.
EVN-MitarbeiterInnen werden seitens des Unternehmens ermutigt und unterstützt, gemeinnützige Aktionen in die Tat umzusetzen. Als führendes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen nimmt EVN damit auch seine gesellschaftliche Verantwortung wahr. Das Projekt „EVN für NÖ“ schlägt eine Brücke zwischen Beruf und Privatleben, zwischen Unternehmen und Gesellschaft.

link zu Bericht in der NÖN Herzogenburg

link zu Bericht in der NÖN Tulln

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/evn-team-im-einsatz-fuer-rettet-das-kind-noe/

Diplomarbeitsstudie „Elternschaft als Lernanlass“

Sehr geehrte Damen und Herren!

Liebe Mütter und Väter!

Im Rahmen meiner Diplomarbeit im Fach Erziehungswissenschaften (Studienzweig Erwachsenenbildung) mit dem Thema „Elternschaft als Lernanlass“ bin ich auf der Suche nach Teilnehmer(n)/innen, für eine empirische Studie. Im Zuge dieser Untersuchung gehe ich der Frage nach, welche Kompetenzen durch Elternschaft erworben werden und ob der Kompetenzerwerb durch bestimmte Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Daher lade ich alle Eltern herzlich dazu ein, an dieser Studie teilzunehmen. Die Umfrage dauert ca. 10-15 Minuten. Die Daten bleiben selbstverständlich völlig anonym.

Link zur Online-Studie:

https://edusurvey.aau.at/2012/index.php?sid=72171&lang=de

Vielen Dank und herzliche Grüße

Susanne Gratzer

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.vaeter-ohne-rechte.at/diplomarbeitsstudie-elternschaft-als-lernanlass/

Mehr lesen